Die Marke ERGO Reiseversicherung steht für über 110 Jahre Erfahrung in Sachen Reiseschutz.
Seit Jahrzehnten bieten wir unseren Kunden umfassende Sicherheit – vor, während und nach der Reise. Dabei spielt unsere globale Präsenz eine wichtige Rolle. Sie ermöglicht uns, den Kunden weltweit den besten Vor-Ort-Service zu bieten. Darauf sind wir stolz.
Unsere Kunden können mit dem guten Gefühl verreisen, eine Versicherung an ihrer Seite zu haben, der sie vertrauen können und die ihnen im Fall der Fälle kompetent und schnell hilft. In all den Jahren war es uns immer wichtig, den Menschen hinter unseren Kunden zu sehen.
Daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern.
Die 24-Stunden-Notrufzentrale koordiniert die Service-Partner innerhalb des medizinischen
Netzwerkes. Sie sorgt dafür, dass die Kunden der ERGO Reiseversicherung überall auf der Welt
schnelle und kompetente Hilfe erhalten.
Mit einem globalen Assistance-Netzwerk, bestehend aus dem medizinischen Assisteur, der European
Assistance Holding und der Euro-Center Holding, garantiert die ERGO Reiseversicherung ihren Kunden
sofortige und kompetente Hilfe – egal, wohin sie ihre Reise führt.
Unsere Notrufzentrale ist an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr im Einsatz. Der
Dienst der Frühschicht fängt morgens um 7 Uhr an. Dann werden zunächst die neuen und offenen Fälle
der Nachtschicht übergeben, die Mitarbeiter können sich in die aktuellen Fälle einlesen. Sobald der
erste medizinische Notfall gemeldet wird, beginnt der Tag so richtig. Der Calltaker nimmt die Daten
sorgfältig auf. Seine Stimme ist der erste Hoffnungsschimmer für den Reisenden am anderen Ende der
Leitung. Jetzt löst die ERGO Reiseversicherung das ein, was der Vertrag verspricht: sofortige
Hilfe. Das Orga-Team leitet alle notwendigen Schritte dafür ein. Organisation eines Hubschraubers
für eine Evakuierung, Recherche nach dem best geeigneten Krankenhaus, Einschalten der deutschen
Botschaft vor Ort, Erstellen der Kostenübernahmegarantie, Telefonate mit den behandelnden Ärzten,
Rücksprache mit dem Hausarzt daheim und die Organisation eines Krankenrücktransports – je nach Fall
gehören all diese Dinge dazu. In der Notrufzentrale der ERGO Reiseversicherung werden über 25
Sprachen gesprochen, denn oft müssen die Verhandlungen in der Landessprache geführt werden.
Die Ärzte der ERGO Reiseversicherung entscheiden auch, ob und wie ein Patient nach Hause
transportiert werden kann und ob die medizinische Betreuung bis dahin ausreicht. Je nach Schwere
der Verletzung oder Erkrankung erfolgt ein Rücktransport sitzend in einem Passagierflugzeug,
liegend in einem sogenannten „ Stretcher“ (hier wird ein Bett in eine Stuhlreihe im Linienflugzeug
eingebaut), im Ambulanzflieger oder liegend in einem Passenger Transport Compartment (PTC). Ein
Ambulanzflieger wird auf Kurz- und Mittelstecken eingesetzt oder wenn ein Patient in eine andere
Klinik verlegt wird. Der Transport im PTC erfolgt auf Langstrecken, da sind Ambulanzflüge
logistisch und technisch nicht mehr durchführbar. Dafür wird eine abgeschlossene Spezialkabine als
Intensivstation an Bord einer Linienmaschine eingebaut.
Kurz vor Mitternacht übernimmt die Spätschicht wieder das Kommando. Dann wird es in der
Notrufzentrale etwas ruhiger. Auch die Sprachvielfalt reduziert sich – die wichtigsten Sprachen
sind nun Englisch und Spanisch wegen der Zeitverschiebung zum amerikanischen Kontinent. Wenn
Amerika dann schlafen geht, erwacht Asien und ein neuer Tag in der ERGO Reiseversicherung
Notrufzentrale beginnt.
"Unkompliziertes buchen - einfaches Bedienmenü.", 13.02.2023"
"Ich habe heute nur per online die Reiserücktrittsversicherung abgeschlossen. Einfaches Handling,
überraschenf angenehmer Preis", 13.02.2023
"Schnell, übersichtlich, verständlich, kein "Kleingedrucktes"", 10.02.2023