Für viele ist die Weihnachtszeit nicht nur von festlicher Stimmung, besinnlichen Stunden und Familientreffen geprägt, sondern auch von kulinarischen Genüssen. Während Deutschland sich uneinig ist, ob zu Heiligabend Würstchen mit Kartoffelsalat oder Gänsebraten auf den Tisch gehören, schmücken in ganz Europa traditionelle Gerichte die festlich gedeckten Tische. Eine kulinarische Reise durch zehn europäische Städte zeigt die Vielfalt und den Reichtum der weihnachtlichen Gaumenfreuden sowie Ausflugstipps zur Winterzeit, die Bettina Konzack, Reiseexpertin der ERGO Reiseversicherung (ERV), nachfolgend vorstellt. 

Paris, Frankreich: Feuerwerk für die Geschmacksknospen

Die Stadt der Liebe ist zur Weihnachtszeit ein wahres Paradies für Feinschmecker. Auf dem Tisch landet der Chapon, ein gefüllter Hahn, der ein Fest für jeden verwöhnten Gaumen ist. Die aromatische Füllung variiert je nach Region, oft wird er mit Kastanien, Pilzen oder Leber angereichert.

Achtung an alle Naschkatzen: An der Bûche de Noël kommt kein süßer Zahn vorbei. Die festlich dekorierte Roulade aus Biskuit und Schlagsahne ist mit einer feinen Marzipanschicht überzogen. Nach dem Festmahl lädt der illuminierte Garten von Versailles oder die Eislaufbahn am Grand Palais zu einem zauberhaften Spaziergang ein. Somit ist das zweite Stück Bûche de Noël am ersten Weihnachtsfeiertag gleich verdient.

Bûche de Noel - die Roulade aus Biskuit und Schlagsahne ist mit einer feinen Marzipanschicht überzogen

Kopenhagen, Dänemark: Von Reiskuchen und Apfelspezialitäten 

Wer nicht genug Geschenke unter dem Weihnachtsbaum hatte, bekommt mit der traditionellen Risalamande die Chance auf die Erfüllung eines weiteren Wunsches. Im cremigen Reispudding versteckt sich eine Mandel. Finderlohn: Ein kleines Geschenk nach Wahl. Dazu passen die köstlichen Æbleskiver, kleine Apfelpfannkuchen, die in speziellen Pfannen gebacken werden. Ein Besuch des Tivoli-Gartens, der zur Weihnachtszeit in ein märchenhaftes Winterwunderland verwandelt wird, rundet den Aufenthalt für Groß und Klein ab. Übrigens: Auch das Weihnachtsshopping macht in den kleinen, inhabergeführten Läden der dänischen Hauptstadt besonders viel Spaß. 

Æbleskiver, kleine Apfelpfannkuchen aus Dänemark

Madrid, Spanien: Herzhafte bis süße Überraschungen

Die größte Stadt Spaniens bietet eine Vielfalt an kulinarischen Köstlichkeiten. Turrón, ein harter Nougat aus Mandeln, Honig und Eiweiß, ist ein beliebtes Weihnachtsgeschenk. Und auch die Spanier setzen auf Überraschungen: Der Roscón de Reyes ist ein Ringkuchen mit einer versteckten Überraschung, wird aber erst am Dreikönigstag gegessen. Übrigens müssen Kinder sich in Spanien in Geduld üben, denn die Geschenke bringen die Heiligen Drei Könige ebenfalls erst am 6. Januar.

Aber zurück zum Genuss: Wer es herzhaft mag, kommt beim Cocido Madrileño, einem deftigen Eintopf aus Kichererbsen, Fleisch und Gemüse, voll auf seine Kosten. Ein Besuch des Retiro-Parks, der zur Weihnachtszeit festlich illuminiert ist, ist ein Muss.

Stockholm, Schweden: Frischer Fisch und spezieller Schinken

Schon mal etwas von Julbord gehört? Neben Hering, Köttbullar und Jansson's Frestelse (einem Auflauf aus Kartoffeln, Anchovis und Sahne) dürfen auch eingelegte Heringe und der Julskinkan, also der Weihnachtsschinken, auf dem üppigen Buffet nicht fehlen. Dick eingepackt, lädt der Mälarsee zu einer Schlittschuhfahrt ein. 

Krakau, Polen: Mutige Kombinationen

Von Pierogi (gefüllte Teigtaschen) über Bigos (ein Sauerkraut-Eintopf) bis hin zu Barszcz (eine Rote-Bete-Suppe) – hier können sich kulinarische Feingeister auf ein facettenreiches Angebot freuen.

„Ausflugstipp: Die Salzminen in Wieliczka. Das Salzbergwerk zählt zu den ältesten der Welt und bietet spannende Eindrücke in die Welt unter der Erde“, sagt die Reiseexpertin. 

Pierogi- traditionelles Weihnachtsgericht in Polen

Dublin, Irland: Ein Prosit unter dem Tannenbaum

Neben Christmas Pudding und klassischem Ham sind auch Mince Pies, kleine Törtchen mit einer Füllung aus getrockneten Früchten und Gewürzen, sehr beliebt. Für die gute Stimmung sorgt die traditionelle irische Musik, die in vielen Pubs während der Weihnachtszeit gespielt wird. Literaturfreunde stecken ihre Nase in die Bücher im Dublin Writers Museum, Fans des Hopfens im Glas erfahren bei einem Rundgang durch das Guinness Storehouse spannende Details zur Herstellung des irischen Biers. 

Mince Pies - sehr beliebte Weihnachtstradition aus Irland

Athen, Griechenland: Süße Versuchungen im Fokus

Die Wiege der westlichen Zivilisation, bietet zur Weihnachtszeit süße Köstlichkeiten wie Christopsomo, ein süßes Weihnachtsbrot, Kourabiedes, mandelförmige Kekse, und Melomakarona, ein Honigkuchen. „Man merkt: Der Fokus liegt hier definitiv auf süßen Versuchungen. Ebenso mit dem Neujahrskuchen Vasilopita, in den eine Münze eingebacken wird.

Wer sie findet, soll im neuen Jahr mit Glück gesegnet sein“, erklärt Konzack. „Außerdem gibt es auch abseits der Kulinarik ein paar schöne Traditionen, die erwähnenswert sind. Kindergruppen singen Kalanta, also traditionelle Weihnachtslieder und am Neujahrstag symbolisieren die auffälligen Samen eines Granatapfels, der an einer Türschwelle zerschlagen wird, Glück und Wohlstand für die Familie. Und ich persönlich finde, ein Blick von der Akropolis über die geschmückte Stadt ist mit Sicherheit unvergesslich.“

Zürich, Schweiz: Hauptdarsteller Käse

Die größte Stadt der Schweiz ist nicht zuletzt bekannt für ihre Käse-Spezialitäten. Raclette und Fondue sind zur Weihnachtszeit besonders beliebt und werden gerne in großen Freundes- und Familiengruppen genossen. Auch Chräbeli, kleine Weihnachtsplätzchen, sind ein beliebter Gaumenschmaus. Wer zu Besuch ist, muss auf jeden Fall über den Weihnachtsmarkt schlendern, der mit viel Liebe zum Detail gestaltet ist.

Schneebedeckte Alpen sieht man übrigens besonders gut während einer Bootsfahrt mit einem der Erlebnisschiffe auf dem Zürisee. Kleiner Tipp: Es gibt sogar ein Chäs-Fondue-Schiff.

Bologna, Italien: Ganzjährig im Pasta-Himmel

La Dolce Vita, Pasta und Amore – das gilt auch an Weihnachten. Auf den Tisch kommt in Bologna traditionell eine Nudelsuppe namens Tortellini in Brodo. Eigentlich eine einfache Mahlzeit, da es sich um gefüllte Teigtaschen in einer klaren, kräftigen Brühe handelt. Aber ist sie hausgemacht „wie von Nonna“, dann ist jeder Bissen ein Hochgenuss. Zum süßen Abschluss gibt es Panettone, ein italienischer Weihnachtskuchen, der auch in Deutschland beliebt ist.

Etwas außerhalb, aber mit einem besonderen Arkadengang mit der Stadt verbunden, liegt die Wallfahrtskirche Madonna di San Luca. Viele Einheimische nutzen den Hügel für Trainingseinheiten nach dem Weihnachtsschmaus, aber auch ein ausgedehnter Spaziergang wird mit einem wunderschönen Ausblick belohnt. 

Wer zur Weihnachtszeit auf Reisen ist, freut sich über jeden reduzierten Stressfaktor – auch bei der Reiseplanung. Bestens abgesichert auf die kulinarische Weihnachtsreise durch Europa geht es daher beispielsweise mit dem RundumSorglos-Paket der ERGO Reiseversicherung, das nicht nur Alleinreisende, sondern auch die ganze Familie vor eventuellen bösen Überraschungen rund um Krankheiten oder Stornierungen schützt.