Leitungswasser im Urlaub: In diesen Ländern besser nicht trinken

Leitungswasser trinken? In Deutschland ist das kein Problem. Doch in vielen Ländern kann genau das zu einem echten Gesundheitsrisiko werden. Keime, Viren oder Rückstände im Wasser führen im schlimmsten Fall zu Krankheiten oder einem Abbruch deiner Reise.

Wo das Trinken von Leitungswasser riskant ist

In Deutschland kannst du den Hahn bedenkenlos aufdrehen: Unser Leitungswasser ist eines der am besten kontrollierten Lebensmittel überhaupt. Das liegt an strengen Vorschriften wie der EU-Trinkwasserrichtlinie und der deutschen Trinkwasserverordnung, die regelmäßig geprüft und aktualisiert werden. So sind Keime, Schadstoffe und unangenehme Geschmacksstoffe hierzulande extrem selten – das ist in vielen anderen Ländern anders.

In vielen Urlaubsländern erfüllen Leitungswasser und Trinkwasser nicht diese hohen Standards. Dort können veraltete Leitungen, mangelnde Filterung oder Verunreinigungen durch Schadstoffe und Krankheitserreger das Wasser gefährlich machen. Das Risiko für Magen-Darm-Erkrankungen oder andere Infektionen ist deshalb deutlich höher. 

In diesen Ländern solltest du das Leitungswasser nicht trinken

Die Webseiten des CDC (Centers for Disease Control and Prevention) sowie des Auswärtigen Amts bieten präzise Antworten. Hier präsentieren wir einige Beispiel-Länder, die mit problematischen Wasserqualitäten konfrontiert sind:

  • Türkei
  • Ägypten
  • Marokko
  • Tunesien
  • Thailand
  • Indonesien
  • Vietnam
  • Indien
  • Südafrika
  • Mexiko
  • Länder Mittel- und Südamerikas

Vorsicht geboten

  • Spanien (insbesondere Balearen)
  • Italien (vor allem Süditalien)
  • Kroatien
  • Griechenland

Unbedenklich

  • Deutschland
  • Österreich
  • Schweiz
  • Skandinavien
  • Japan
  • Kanada
  • USA

Krankheiten, die durch unsicheres Leitungswasser übertragen werden

Wenn du in Regionen mit schlechter Wasserqualität aus dem Hahn trinkst, riskierst du ernsthafte Infektionen. Dazu zählen:

Krankheit Symptome
Reisedurchfall Bauchkrämpfe, Durchfall
Hepatitis A Fieber, Gelbsucht, Müdigkeit
Typhus Hohe Temperatur, Schwäche
Cholera Stark wässriger Durchfall
Parasiteninfektionen Durchfall, Bauchschmerzen

Gerade bei Kindern, älteren Menschen oder empfindlichen Mägen können diese Krankheiten schnell den ganzen Urlaub ruinieren.

So schützt du dich

Damit du gesund bleibst, hier die wichtigsten Regeln:

  • Nutze nur versiegeltes Flaschenwasser (auch zum Zähneputzen!)
  • Meide Eiswürfel
  • Iss kein ungekochtes Obst oder Salat, der mit Leitungswasser gewaschen wurde
  • Verwende Desinfektionsgel für deine Hände
  • Habe immer eine kleine Wasserflasche im Tagesrucksack

Was tun, wenn du trotzdem krank wirst?

Solltest du nach dem Trinken von unsicherem Wasser leichte Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Durchfall bekommen, gönn dir zunächst Ruhe und sorge dafür, dass du ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst – am besten mit Elektrolyten, um deinen Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Wenn die Symptome jedoch stärker werden, zum Beispiel bei Fieber, blutigem Durchfall oder anhaltendem Erbrechen, solltest du umgehend einen Arzt aufsuchen. Gerade auf Reisen ist es wichtig, frühzeitig professionelle Hilfe zu bekommen.

Wasser richtig abkochen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Wenn du kein Flaschenwasser bekommst, kannst du Leitungswasser durch Kochen sicherer machen – aber bitte richtig:

  1. Vorfiltern: Trübes Wasser durch ein sauberes Tuch oder einen Kaffeefilter gießen
  2. Sprudelnd kochen: Mindestens 3 Minuten (Wasser muss richtig sprudeln!)
  3. Höhenlage beachten: Pro 150 Höhenmeter 1 Minute länger kochen
  4. Abkühlen lassen und in saubere, dicht verschließbare Behälter umfüllen
  5. Schnell verbrauchen: Möglichst innerhalb von 24 Stunden

Praktisch für unterwegs: Mini-Wasserkocher oder Tauchsieder

Deshalb wird das Trinkwasser in einigen Ländern gechlort

In vielen Ländern wird dem Leitungswasser Chlor zugesetzt, um Bakterien und Viren zuverlässig abzutöten. Das sorgt zwar für mehr Sicherheit, kann aber den Geschmack beeinträchtigen. Manche Menschen reagieren auf gechlortes Wasser mit Magenbeschwerden oder Hautreizungen. Wenn du zu solchen Reaktionen neigst, solltest du auch in diesen Regionen lieber auf abgefülltes Wasser zurückgreifen. Besonders Schwangere und stillende Mütter sollten gechlortes Leitungswasser nur in kleinen Mengen trinken.