Für die Nutzung der mautpflichtigen Autobahnen und Autostraßen in der Schweiz ist seit 1985 eine Vignette erforderlich. Sie gilt für Pkw und Anhänger bis 3,5 Tonnen und ist sowohl als Klebevignette als auch in digitaler Form (E-Vignette) erhältlich. 

Wann brauche ich eine Vignette in der Schweiz?

In der Schweiz ist eine Vignette erforderlich, um Autobahnen und Autostraßen, einschließlich Nationalstraßen erster und zweiter Klasse, zu befahren. Ausgenommen sind lediglich Straßen, die sich im Besitz der Kantone befinden. Mit dem Erwerb der Vignette entrichten Fahrzeughalter die Mautgebühren für die Nutzung dieser Strecken.

Die Vignettenpflicht gilt für alle Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen, darunter Pkw, Motorräder, Anhänger, Wohnwagen und Wohnmobile. Schwerere Fahrzeuge sind von der Vignettenpflicht ausgenommen, da für sie stattdessen eine Schwerverkehrsabgabe anfällt. Komplett von der Maut befreit sind ausschließlich nichtprivate Fahrzeuge, die in wichtigen Einsätzen unterwegs sind, wie beispielsweise Militärfahrzeuge, Einsatzfahrzeuge der Polizei und Rettungsdienste oder Regierungsfahrzeuge.

Wo kann ich eine Vignette für die Schweiz erwerben?

Die Klebevignette bekommt man außerhalb der Schweiz etwa bei:

  • Autobahntankstellen in Grenznähe 
  • Automobilclubs wie dem ADAC (Online-Kauf möglich) 
  • An der Grenze beim Schweizer Zoll 

In der Schweiz kann man die Klebevignette unter anderem hier bekommen:

  • Poststellen 
  • Tankstellen 
  • Geschäftsstellen des TCS (Schweizer Automobilclub)

Die Vignette richtig kleben

Die Vignette muss nach dem vollständigen Entfernen der Trägerfolie innen an der Windschutzscheibe angebracht werden, und zwar ausschließlich dort. Seitenfenster und Heckscheibe sind nicht zulässig. Es wird empfohlen, die Vignette im oberen linken Bereich der Windschutzscheibe oder hinter dem Rückspiegel zu platzieren.

Auch für Motorräder ist eine Vignette erforderlich. Bei Motorrädern sollte diese gut sichtbar auf einem festen Bestandteil des Fahrzeugs, wie zum Beispiel dem Tank oder dem Gabelholm, angebracht werden. Es ist wichtig, die Vignette korrekt zu kleben, um Bußgelder zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Mautpflicht erfüllt wird.

Digitale Vignette für die Schweiz

Falls du dich für die digitale E-Vignette entscheidest, kannst du diese bequem online kaufen. Sie wird dann direkt auf das Nummernschild registriert, sodass du keine Klebevignette anbringen musst.

Was passiert, wenn ich keine Vignette habe?

Wer in der Schweiz bei einer Kontrolle keine gültige Vignette vorweisen kann, muss mit hohen Bußgeldern rechnen. Die Strafe beträgt in der Regel mindestens 200 Franken, zusätzlich kann ein Nachzahlungsbetrag für die fehlende Vignette fällig werden. Daher ist es wichtig, die Vignette rechtzeitig zu erwerben und korrekt anzubringen, um Strafen zu vermeiden.

Was kostet die Vignette in der Schweiz?

Die Jahresvignette für die Schweiz kostet aktuell 40 Franken oder ca. 42 Euro und ist 14 Monate gültig. Es wird dringend empfohlen, sie ausschließlich bei offiziellen Verkaufsstellen zu erwerben, da vermeintlich günstigere Angebote im Internet oft Fälschungen sein können.

  • Kurzzeitvignetten wie Tages-, Wochen- oder Monatsvignetten sind nicht verfügbar – es gibt ausschließlich die Jahresvignette.
  • Die Vignette 2025 ist vom 1. Dezember 2024 bis zum 31. Januar 2026 gültig.
  Klebevignette E-Vignette
Preis 40 CHF (ca. 42 €); oft zusätzliche Versandkosten 40 CHF (ca. 42 €)
Gülitgkeit 14 Monate 14 Monate
Verfügbarkeit Zustellung per Post oder an Verkaufsstellen Direkte Freischaltung nach Eingang der Zahlung und Bestätigung

Welche Sondermaut-Strecken gibt es?