Willkommen in Berlin – der Stadt der Kontraste! Hier erwarten dich historische Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor und das Reichstagsgebäude, ebenso wie moderne Einkaufs- und Unterhaltungsviertel wie der Potsdamer Platz. Entdecke 17 Sehenswürdigkeiten, die du bei deinem Besuch in Berlin auf keinen Fall verpassen solltest.

Brandenburger Tor

Das bekannteste Wahrzeichen Berlins

Brandenburger Tor: ein deutsches Nationalsymbol

Das Brandenburger Tor ist ein historisches Wahrzeichen und eines der bekanntesten Symbole Berlins. Es wurde im späten 18. Jahrhundert erbaut und diente als Eingangstor zur Stadt. Das Tor besteht aus zwölf dorischen Säulen und einem Quadriga-Denkmal, das von einer Siegesgöttin auf einem Wagen gezogen wird. Im Laufe der Geschichte hat das Brandenburger Tor viele wichtige Ereignisse erlebt, darunter die Teilung Berlins während des Kalten Krieges und die Wiedervereinigung Deutschlands. Heute ist das Tor ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen und ein wichtiger Ort, um die Geschichte und Kultur Berlins zu erleben.

Reichstagsgebäude 

Sitz des Deutschen Bundestages

Blick auf den Reichstag

Der Reichstag ist ein Ort voller Geschichte und Politik, der sich im Herzen von Berlin befindet. Das Gebäude wurde im späten 19. Jahrhundert erbaut und hat im Laufe der Jahre viele wichtige Ereignisse erlebt, darunter die Einigung Deutschlands und den Fall der Berliner Mauer. Die beeindruckende Kuppel des Reichstags, entworfen von Sir Norman Foster, bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt und ist ein Muss für jeden Besucher. Während einer Führung kannst du mehr über die Geschichte des Gebäudes und die Arbeit des Bundestags erfahren. Der Reichstag ist auch ein wichtiger Ort für politische Diskussionen und Debatten, die die Zukunft Deutschlands und Europas beeinflussen können. 

Holocaust-Mahnmal

Eine Mahnung gegen Rassismus

Die beeindruckende Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus

Das Holocaust-Mahnmal in Berlin wurde 2005 eröffnet und erinnert an die sechs Millionen Juden, die während des Holocausts ermordet wurden. Es besteht aus 2.711 Betonstelen, die in einem wellenförmigen Muster angeordnet sind, was ein Gefühl von Verlorenheit und Ungewissheit vermittelt. Das Mahnmal soll die Besucher dazu anregen, über die Schrecken des Nationalsozialismus nachzudenken. Unter der Fläche befindet sich ein Informationszentrum, das die Geschichte des Holocausts dokumentiert und die Schicksale der Opfer erzählt.

Checkpoint Charlie

Der Grenzübergang zwischen Ost und West

Nachbildung der ersten amerikanischen Kontrollbaracke

Checkpoint Charlie ist der bekannteste ehemalige Grenzübergang zwischen West- und Ostberlin. Ganz in der Nähe befindet sich das Mauermuseum, in dem auch das berühmte Schild "You are leaving the American Sector" zu sehen ist. Der Checkpoint Charlie gehört zu den spannensten Sehenswürdigkeiten in Berlin - die Atmosphäre des Kalten Krieges war hier besonders spürbar. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde die Mauer dort sehr schnell abgerissen.

East Side Gallery

Entdecke mehr als 100 verschiedene Motive

Die East Side Gallery in Berlin ist eine 1,3 Kilometer lange bemalte Mauer, die einst Teil der Berliner Mauer war. Sie ist das größte Freiluft-Kunstwerk der Welt und ein wichtiges Symbol für Freiheit und Einheit. Die Mauer wurde nach dem Fall der Berliner Mauer von Künstlern aus aller Welt bemalt und zeigt mehr als 100 Kunstwerke, die die Geschichte Deutschlands und den Kampf für Freiheit und Einheit erzählen. Heute ist die East Side Gallery ein beliebter Touristenort und ein kulturelles Wahrzeichen Berlins.

Gendarmenmarkt 

Der schönster Platz Berlins

Architektur auf dem Gendarmenmarkt: Schauspielhaus (rechts) und Französischer Dom (links)

Der Gendarmenmarkt in Berlin ist ein historischer Platz, der von einigen der bekanntesten Gebäude der Stadt umgeben ist. Er hat eine reiche Geschichte als Ort für politische Versammlungen und öffentliche Veranstaltungen. Heute ist er ein beliebtes Touristenziel und bietet eine malerische Kulisse für Konzerte, Festivals und andere Veranstaltungen. Besucher können die beeindruckende Architektur bewundern, in den zahlreichen Cafés und Restaurants entspannen und die vielen kulturellen Veranstaltungen genießen, die auf dem Platz stattfinden. Der Gendarmenmarkt ist ein Muss für jeden Besucher Berlins!

Berliner Dom

Die größte evangelische Kirche Deutschlands

Imposanter Dom mit beeindruckender Kuppel im Herzen Berlins

Der Berliner Dom ist eine beeindruckende Kirche, die sich auf der Museumsinsel im Zentrum von Berlin befindet. Der Dom wurde im 19. Jahrhundert im Stil der italienischen Hochrenaissance erbaut und ist ein imponierendes Beispiel für die Architektur dieser Epoche. Der Dom beherbergt eine Vielzahl von Kunstwerken und religiösen Artefakten, darunter eine beeindruckende Orgel und eine Krypta, in der viele Mitglieder der preußischen Königsfamilie begraben sind. Besucher können auch eine Aussichtsplattform auf dem Dach besteigen, und sich mit einem atemberaubenden Blick auf die Stadt belohnen.

Museumsinsel 

Das UNESCO-Weltkulturerbe

Blick auf die Museumsinsel und Spree

Die Berliner Museumsinsel ist einzigartig. Auf der Spreeinsel finden sich einige der renommiertesten Museen weltweit: das Pergamonmuseum (derzeit wegen Sanierung geschlossen), die alte Nationalgalerie, das Alte Museum, das Neue Museum sowie das Bode-Museum. Außerdem die James-Simon-Galerie, das Besucherzentrum der Museumsinsel, 2018 fertiggestellt. Die Museen sind in beeindruckenden historischen Gebäuden untergebracht, die allein schon einen Besuch wert sind. Die Museumsinsel ist UNESCO-Weltkulturerbe und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern an. 

Schloss Charlottenburg

Sommerresidenz der preußischen Könige

Eingangstor zum Schloss 

Schloss Charlottenburg gilt als das größte und prachtvollste Schloss in Berlin. Ende des 17. Jahrhunderts wurde der Bau von Königin Sophie Charlotte als Sommerresidenz in Auftrag gegeben und im Laufe der Jahre von verschiedenen preußischen Königen erweitert und renoviert. Heute ist das Schloss ein Museum zu dessen Highlights der prächtige Schlossgarten, das Neue Flügelgebäude und die Gemäldegalerie gehören. Besucher können die prächtigen Räume des Schlosses besichtigen, darunter den Großen Saal, das Goldene Kabinett und das Porzellankabinett.

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Symbol des Friedens und der Zerstörung

Die alte Turmruine und der neue Kirchturm

Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist ein bedeutendes Wahrzeichen des Berliner Westens, erbaut als Erinnerung an Kaiser Wilhelm I. 1943, während des 2. Weltkriegs, wurde die evangelische Kirche schwer beschädigt. Die Turmruine wurde als "Mahnmal gegen den Krieg" erhalten. Der neue Kirchenbau wurde von Egon Eiermann entworfen und verbindet moderne Architektur mit traditionellen Elementen. Ein besonderes Highlight ist das beeindruckende Glasmosaik im Inneren des Kirchenschiffs. Die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist ein wichtiger Ort für Gottesdienste und Konzerte und ein Symbol für Frieden und Versöhnung. Besucher können die Aussichtsplattform auf dem Turm besteigen, und einen atemberaubenden Blick auf Berlin genießen.

Siegessäule

Im Berliner Volksmund "Goldelse" genannt

Siegessäule mit vergoldeter Bronzeskulptur "Viktoria"

Die goldene Viktoria auf der 67 Meter hohen Siegessäule glänzt schon von Weitem im Westen Berlins. Ursprünglich wurde die Siegessäule errichtet, um an die deutschen Siege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich zwischen 1864 und 1871 zu erinnern. Wer die 285 Stufen zu ihrer Aussichtsplatform erklimmt, wird mit einem großartigen Blick über den Großen Tiergarten und auf das Schloss Bellevue belohnt.

Alexanderplatz

Berliner Hotspot

Der Alex - Zentrum in Osten der Stadt

Der Alexanderplatz ist einer der lebendigsten Plätze Berlins, mit seinen zahlreichen Cafés, Geschäftem und Restaurants gleichermaßen populär bei Einheimischen und Touristen. Auch die Weltzeituhr und der Fernsehturm finden sich dort. Literarisch weltberühmt wurde der Platz durch Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" (1929) und auch als Filmlocation ist er beliebt, z.B. in "Bourne Verschwörung" mit Matt Damon.

Kurfürstendamm

Die Berliner Einkaufsmeile

Kurfürstendamm - weltberühmter Boulevard in Berlin Charlottenburg

Der Kurfürstendamm, auch bekannt als "Ku'damm", ist eine der bekanntesten Straßen Berlins und ein beliebtes Einkaufs- und Unterhaltungszentrum. Die Flaniermeile erstreckt sich über mehrere Kilometer und bietet eine Vielzahl von Geschäften, Restaurants und Cafés, außerdem das berühmte Kaufhaus KaDeWe und das Theater des Westens. Wer vom Schoppen genug hat, der kann in den Nebenstraßen prachtvolle Gründerzeitbauten bewundern.

Potsdamer Platz

Modernes und lebendiges Stadtzentrum

Blick vom Dach

Das Quartier Potsdamer Platz wurde als ganzes Stadtviertel von Architekten geplant. Mit futuristischen Gebäuden und Hochhäusern, Cafés, Restaurants, Kinos, modernen Büroflächen und einer Einkaufspassage. Mit großem Erfolg - Berliner und Touristen lieben das Viertel gleichermaßen.

Zoologischer Garten Berlin

Hotspot für Tierliebhaber

Der einzige Zoo Deutschlands mit Panda-Bären

Der Berliner Zoo ist einer der ältesten und bekanntesten Zoos der Welt und befindet sich im Herzen von Berlin, in der Nähe der Gedächtniskirche. Er wurde 1844 gegründet und beherbergt heute mehr als 1.200 Tierarten. Damit gilt er als artenreichster Zoo der Welt. Zu den bekanntesten Bewohnern gehören die beiden Pandas Jiao Qing und Meng Meng. Außerdem Elefanten, Giraffen, Löwen und Tiger. Der Zoo ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Touristen, sondern auch für Einheimische, die eine Pause vom hektischen Stadtleben suchen und Vielzahl von Aktivitäten für Kinder und Erwachsene, darunter Führungen, Tierfütterungen und interaktive Ausstellungen bietet.

Madame Tussauds Berlin

Stars als Wachsfiguren

Blue Man Group hoch 6: Die Blauen präsentierten ihre Wachsfiguren höchstpersönlich der Öffentlichkeit. © Madame Tussauds Berlin

Madame Tussauds Berlin ist Teil der weltberühmten Madame Tussauds-Kette und zeigt lebensgroße Wachsfiguren von Prominenten, historischen Persönlichkeiten, Sportlern und anderen Berühmtheiten. Neben den Wachsfiguren bietet Madame Tussauds Berlin auch interaktive Ausstellungen und Aktivitäten, wie zum Beispiel einen 4D-Kinoerlebnis und ein interaktives Fußballspiel. 

Topographie des Terrors

Einer der meistbesuchten Erinnerungsorte Berlins

© Stiftung Topographie des Terrors / Sebastian Eggler

Die Topographie des Terrors ist ein Dokumentationszentrum in Berlin, das sich der Aufarbeitung des nationalsozialistischen Terros während des Zweiten Weltkriegs widmet. Das Zentrum befindet sich an der Stelle, wo sich früher die Zentrale der Gestapo und des Reichssicherheitshauptamtes befanden. Die Ausstellung zeigt die Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen, einschließlich der Verfolgung von Juden, Homosexuellen, Behinderten und politischen Gegnern. Die Topographie des Terrors ist ein wichtiger Ort der Erinnerung und des Gedenkens und ein Symbol für die Aufarbeitung der Vergangenheit.

Häufig gestellte Fragen zu Berlin