Weltweit gibt es zahlreiche Millionenmetropolen, die durch ihr Wachstum und ihre Bedeutung internationale Aufmerksamkeit erlangen. Die UN veröffentlicht regelmäßig eine Liste der größten Städte der Welt nach Einwohnerzahl. Doch welche dieser Megacitys wird im Jahr 2025 die größte Stadt nach Einwohnern sein? Wir zeigen dir das aktuelle Ranking der zehn bevölkerungsreichsten Metropolen.
Einwohner (aktuell) | Einwohner (Prognose 2030) |
---|---|
37,2 Millionen | 36,6 Millionen |
Laut den „World Urbanization Prospects“ der UN ist Tokio mit 37,2 Millionen Einwohnern aktuell die größte Stadt der Welt. Die Hauptstadt Japans dient als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum des Landes und zieht jährlich fast acht Millionen Besucher an. Gemeinsam mit New York und London gehört Tokio zu den drei wichtigsten Handelszentren weltweit. Große Unternehmen wie Honda, Subaru, Toyota, Sony und Panasonic haben hier ihren Sitz.
Prognosen zufolge wird die Einwohnerzahl Tokios bis 2030 leicht auf 36,6 Millionen sinken.
Einwohner (aktuell) | Einwohner (Prognose 2030) |
---|---|
32,9 Millionen | 38,9 Millionen |
Delhi, einschließlich Neu-Delhi, ist mit 32,9 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Welt und die Hauptstadt Indiens. Während Textilien und elektrische Anlagen wichtige Wirtschaftssektoren sind, spielt auch die Landwirtschaft in den Randgebieten eine bedeutende Rolle. Zudem haben große Unternehmen wie Indian Oil und NTPC ihren Sitz in der Metropole.
Laut aktuellen Prognosen wird die Bevölkerung Delhis bis 2030 auf 38,9 Millionen anwachsen, wodurch es zur größten Stadt der Welt werden könnte.
Einwohner (aktuell) | Einwohner (Prognose 2030) |
---|---|
29,2 Millionen | 32,9 Millionen |
Den dritten Platz im Ranking belegt Shanghai mit 29,2 Millionen Einwohnern. Die Metropole, die den größten Containerhafen der Welt beherbergt, spielt eine zentrale Rolle in der globalen Schifffahrts- und Fahrzeugproduktion. Darüber hinaus ist Shanghai ein bedeutendes Zentrum für die Textilindustrie.
Prognosen zufolge wird die Einwohnerzahl der Stadt bis 2030 auf 32,9 Millionen anwachsen.
Einwohner (aktuell) | Einwohner (Prognose 2030) |
---|---|
23,2 Millionen | 28,1 Millionen |
Dhaka, die Hauptstadt Bangladeschs, belegt mit 23,2 Millionen Einwohnern den vierten Platz im Ranking. Als wirtschaftliches und administratives Zentrum des Landes spielt die Stadt eine zentrale Rolle und liegt in einer der weltweit größten Jute-Anbauregionen. Zudem ist Dhaka ein bedeutender Standort für die Textilproduktion, die internationale Modeketten wie H&M und C&A beliefert.
Experten prognostizieren, dass die Einwohnerzahl Dhakas bis 2030 auf 28,1 Millionen ansteigen wird.
Einwohner (aktuell) | Einwohner (Prognose 2030) |
---|---|
22,6 Millionen | 23,8 Millionen |
Auf Platz fünf des Rankings liegt São Paulo, die größte Metropole Brasiliens und ganz Südamerikas, mit aktuell 22,8 Millionen Einwohnern. Während die kleinere Stadt Brasília die Hauptstadt des Landes ist, bleibt São Paulo unangefochten das wirtschaftliche Zentrum Brasiliens und beherbergt das größte industrielle Ballungsgebiet in Lateinamerika. Unternehmen wie Shell Brasil und der Konzern Grupo Votorantim sind hier ansässig, was die Bedeutung der Stadt zusätzlich unterstreicht.
São Paulo ist nicht nur ein wichtiger Handelsplatz, sondern auch bekannt für seine lebendige Kunst- und Musikszene sowie seine kosmopolitische Atmosphäre. Die Stadt zieht Menschen aus aller Welt an und bietet eine Mischung aus kultureller Vielfalt und wirtschaftlicher Dynamik.
Nach Prognosen wird die Einwohnerzahl São Paulos bis 2030 auf 23,8 Millionen steigen, wodurch die Megacity ihre Rolle als eine der bedeutendsten Städte der Welt weiter festigen dürfte.
Einwohner (aktuell) | Einwohner (Prognose 2030) |
---|---|
22,3 Millionen | 24,1 Millionen |
Mit 22,3 Millionen Einwohnern belegt Mexiko-Stadt den sechsten Platz im Ranking der bevölkerungsreichsten Städte. Als Hauptstadt Mexikos bildet sie das wirtschaftliche Herz des Landes. Die zunehmende Bevölkerung hat den Bedarf an Dienstleistungen in der Verkehrs- und Bankenbranche erheblich gesteigert – eine Entwicklung, die durch die Privatisierung und Deregulierung der Wirtschaft noch verstärkt wurde.
Allerdings bringt das wirtschaftliche Wachstum auch Herausforderungen mit sich: Mexiko-Stadt kämpft mit einer der höchsten Luftverschmutzungsraten weltweit. Zu den bedeutendsten Unternehmen der Stadt gehört Pemex, der staatliche Mineralölkonzern, der eine zentrale Rolle in der Erdölwirtschaft spielt.
Prognosen zufolge wird die Einwohnerzahl Mexiko-Stadts bis 2030 auf 24,1 Millionen anwachsen.
Einwohner (aktuell) | Einwohner (Prognose 2030) |
---|---|
22,2 Millionen | 25,5 Millionen |
Kairo, die Hauptstadt Ägyptens, belegt mit 22,2 Millionen Einwohnern den siebten Platz unter den größten Städten der Welt. Die Metropole ist nicht nur Sitz der Regierung, sondern auch ein bedeutendes Zentrum für religiöse und staatliche Institutionen. Ihre weltberühmten Sehenswürdigkeiten, wie die Pyramiden von Gizeh und die Sphinx, ziehen jedes Jahr Millionen von Touristen an, was Kairo zum wichtigsten Knotenpunkt des Landes macht.
Auch wirtschaftlich ist die Stadt von großer Bedeutung: Unternehmen wie Telekom Egypt und Vodafone Egypt haben hier ihren Hauptsitz und tragen zur wirtschaftlichen Dynamik der Region bei.
Laut Prognosen wird die Bevölkerung Kairos bis 2030 auf 25,5 Millionen Menschen anwachsen, was ihre Position als eine der größten und einflussreichsten Städte der Welt weiter festigt.
Einwohner (aktuell) | Einwohner (Prognose 2030) |
---|---|
21,8 Millionen | 24,3 Millionen |
Peking, eine von zwei chinesischen Städten in diesem Ranking, belegt mit 21,8 Millionen Einwohnern den achten Platz. Als Hauptstadt der Volksrepublik China ist sie nicht nur ein wichtiger Standort für einige der größten Unternehmen des Landes, sondern auch ein Zentrum kulturellen Erbes. Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten zählen Teile der Chinesischen Mauer, die Verbotene Stadt und der Himmelstempel.
Aktuellen Prognosen zufolge wird die Bevölkerung Pekings bis 2030 auf 24,3 Millionen anwachsen.
Einwohner (aktuell) | Einwohner (Prognose 2030) |
---|---|
21,3 Millionen | 24,6 Millionen |
Mumbai, früher bekannt als Bombay, ist eine von zwei indischen Städten im aktuellen Ranking und belegt mit 21,3 Millionen Einwohnern den neunten Platz. Als wirtschaftliches Zentrum Indiens prägt die Stadt nicht nur die Finanzwelt, sondern auch durch zahlreiche Gebäude im britischen Kolonialstil das Stadtbild. Mehrere dieser Bauwerke zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Zudem ist Mumbai Heimat der 1875 gegründeten Bombay Stock Exchange, der ältesten Börse Asiens.
Prognosen gehen davon aus, dass die Einwohnerzahl Mumbais bis 2030 um mehr als drei Millionen auf 24,6 Millionen anwachsen wird.
Einwohner (aktuell) | Einwohner (Prognose 2030) |
---|---|
19,0 Millionen | 18,7 Millionen |
Mit 19 Millionen Einwohnern belegt Osaka den zehnten Platz im Ranking der größten Städte der Welt. Die japanische Metropole ist vor allem für einen der wichtigsten Häfen Asiens bekannt und gilt als Handelszentrum Japans. In Osaka haben unter anderem der Videospielentwickler Capcom und der Computerhersteller Nexon ihren Sitz. Zudem zieht die Stadt jährlich etwa sieben Millionen Touristen an, die ihre kulinarische Vielfalt schätzen – weshalb Osaka auch als die „Küche Japans“ bezeichnet wird.
Die Stadt ist bekannt für ihre lebhafte Atmosphäre, ihre erstklassige Küche und ihre einzigartige Kultur. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören der Osaka Castle Park, das Aquarium Kaiyukan und der Shitennoji-Tempel. Osaka bietet eine Vielzahl von Bars, Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten. Mit ihrer perfekten Mischung aus Tradition und Moderne ist Osaka eine faszinierende Stadt.
Laut aktuellen Prognosen wird die Bevölkerung Osakas bis 2030 auf 18,7 Millionen zurückgehen.
Platz | Stadt | Einwohnerzahl (aktuell) |
---|---|---|
1. | Tokio | 37,2 Millionen |
2. | Delhi | 32,9 Millionen |
3. | Shanghai | 29,2 Millionen |
4. | Dhaka | 23,2 Millionen |
5. | São Paulo | 22,6 Millionen |
6. | Mexiko-Stadt | 22,3 Millionen |
7. | Kairo | 22,2 Millionen |
8. | Peking | 21,8 Millionen |
9. | Mumbai | 21,3 Millionen |
10. | Osaka | 19,0 Millionen |
Quelle: UN DESA, World Urbanization Prospects 2018