Mit Baby auf Kreuzfahrt

Eine Kreuzfahrt mit dem kleinen Nachwuchs - ist das möglich? Es ist eine Tatsache, dass Schiffsreisen nicht nur für Schüler und Erwachsene eine großartige Erfahrung sind, sondern auch für die jüngsten Mitglieder der Familie. Mit speziellen Angeboten und Aktivitäten für Babys, bieten die Schiffe eine ideale Umgebung für Entspannung und Unterhaltung.

Kreuzfahrten sind eine ideale Wahl für Familien mit Kindern, insbesondere für diejenigen mit kleinen Kindern. Sie bieten die Möglichkeit, Entspannung und Abenteuer zu verbinden, ohne sich Gedanken über lange Autofahrten oder fehlende medizinische Versorgung machen zu müssen. Kinderfreundlichkeit ist ein wichtiger Faktor an Bord und es gibt viele Aktivitäten sowohl für die jüngeren als auch die älteren Kinder. Ein Krabbeltreff für Eltern mit Babys und Kleinkindern ist oft Teil des Tagesprogramms an Bord.

Familie am Strand

Welches Schiff, welche Kabine

Bei der Planung einer Kreuzfahrt mit einem Baby ist es wichtig, die Größe des Schiffes und die Wahl der Kabine sorgfältig zu überlegen. Auf größeren Schiffen herrscht in der Regel eine entspanntere Atmosphäre und es ist weniger wahrscheinlich, dass es überfüllt ist. Eine Kabine mit Balkon in der Mitte des Schiffes kann eine gute Wahl sein, da man so abends draußen essen und den Zimmerservice nutzen kann, während das Baby drinnen schläft. Es ist empfehlenswert, sich im Vorfeld über die Baby-Ausstattung an Bord zu informieren, da bei einigen Kreuzfahrten spezielle Baby-Begrüßungspakete angeboten werden, während andere Schiffe lediglich einen Wickeltisch und einen Windeleimer zur Verfügung stellen. Ein letzter Tipp: Schließen Sie beim Verlassen des Hafens die Balkontür, da das Nebelhorn sowohl Erwachsene als auch Kinder erschrecken kann.

Bevor es auf Kreuzfahrt geht…

Es ist wichtig, den Impfschutz des Kindes vor einer Reise zu überprüfen und sich über empfohlene Vorsorgeimpfungen zu informieren, insbesondere bei Reisen in bestimmte Regionen wie die Karibik, Mittelamerika oder Südostasien. Es ist auch ratsam, sich über eventuelle Anforderungen an amtlich beglaubigte Einverständniserklärungen der Eltern für Minderjährige zu informieren, selbst wenn sie in Begleitung eines Elternteils reisen. Diese Erklärungen sollten in Englisch oder der jeweiligen Landessprache verfasst sein und Informationen darüber gibt es beim Auswärtigen Amt und/oder den zuständigen Botschaften.
Wenn Sie mit einem Baby an Bord eines Schiffs reisen, ist es ratsam, ausreichend Windeln mitzubringen, da diese normalerweise nicht an Bord erhältlich sind. Einige Fluggesellschaften transportieren Babygepäck und Windeln kostenlos, informieren Sie sich jedoch vorab. Sollten Sie unterwegs dennoch welche benötigen, können Sie während einer Landung welche kaufen. Für die Entsorgung empfehlen wir kleine Plastiktüten, um unangenehme Gerüche zu vermeiden. Auf Schiffsreisen wird in der Regel kein Babybrei angeboten. Bitte bedenken Sie, dass es nicht möglich ist, jeden Geschmack zufrieden zu stellen und die Restaurants an Bord nicht speziell für Säuglinge ausgerichtet sind. Es liegt in Ihrer Verantwortung, für die Verpflegung Ihres Babys zu sorgen. Wir empfehlen, die gewohnte Nahrung mitzubringen, um Qualität und Geschmackspräferenzen sicherzustellen. Wenn Sie eine Kreuzfahrt durch Europa unternehmen und große Städte ansteuern, sollten Sie keine Probleme haben, unterwegs die benötigten Gläschen-Nahrung zu besorgen.
Einige Schiffe bereiten ihre Gäste bereits vor Ankunft mit einer Flasche stillen Wasser in der Kabine vor, das geeignet ist für die Zubereitung von Babynahrung. Obwohl das Wasser im Badezimmer als Trinkwasser deklariert ist, empfiehlt es sich aus hygienischen Gründen, Mineralwasser aus Flaschen zu verwenden. Dieses kann entweder in der Minibar des Schiffes gekauft werden oder von zuhause mitgebracht werden.

Babyausstattung an Board

Wenn Sie mit Kindern an Bord einer Kreuzfahrt reisen, sollten Sie bedenken, dass Kinderbetten nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen und es ratsam ist, sie im Voraus zu reservieren. Eine Alternative kann es sein, ein eigenes, aufklappbares Reisebett mitzubringen oder das Kleinkind im Bett der Eltern unterzubringen. Es ist wichtig zu beachten, dass herkömmliche Babyphones an Bord nicht funktionieren, es sei denn, sie haben PMR Funkstandard und eine große Reichweite. Alternative Optionen wie DECT-Babyphones oder Walkie-Talkies können an der Schiffsrezeption ausgeliehen werden, aber es ist wichtig zu beachten, dass nicht jede Frequenz in jedem Land erlaubt ist. In höher gelegenen Balkonkabinen und Außenkabinen ist der Empfang von Funk-Babyphones und Babyphone-Apps auf dem Smartphone besser als in Innenkabinen. Ein Babysitter-Service ist gegen Gebühr verfügbar und speziell für Babys und Kleinkinder konzipierte Rettungswesten sind erhältlich.

Kinderbetreuung

Eltern, die mit kleinen Kindern auf Kreuzfahrt gehen, sind oft besorgt darüber, ob es an Board Betreuung für Kinder unter 3 oder 2 Jahren gibt und wie strikt die Altersbeschränkungen eingehalten werden. Es gibt einige Dinge zu beachten: Erstens, die Kinderbetreuung auf den Schiffen kann erst genutzt werden, wenn die Kinder keine Windeln mehr tragen. Zweitens, einige Kreuzfahrtanbieter bieten kostenpflichtige Betreuung für Kleinkinder oder Spielstunden an, bei denen ein Elternteil anwesend sein muss. Drittens, einige Reedereien bieten einen Babysitter-Service an, der jedoch in hohem Nachfrage ist, und bei allen neuen deutschen Schiffsbauten geplant ist. Zusätzlich ist ein Kleinkind-Spielzimmer für Kinder ab 2 Jahren geplant. Wenn dies nicht im Katalog steht, kann es sich lohnen, an der Rezeption nach einem (inoffiziellen) Babysitter-Service zu fragen.


Windelkinder können in der Regel auf Einrichtungen wie Bällebäder, Rutschen und Spielbereiche zugreifen, allerdings sollte ein Elternteil in der Nähe bleiben und möglicherweise Rücksicht auf die Programmzeiten genommen werden. Für weitere Fragen ist es am besten, direkt mit den Betreuern vor Ort zu sprechen. Leider sind Kinder, die noch Windeln tragen, in den Pools auf den Schiffen nicht erlaubt - obwohl es schade ist, ist es verständlich. Auf den Sonnendecks befinden sich hauptsächlich Meerwasserpools, die aus hygienischen Gründen für Windelkinder (auch mit Schwimmwindel) nicht zugelassen sind. Dies ist auf allen Schiffen international üblich und im Interesse aller Passagiere. Im Gegensatz zu Schwimmbädern wird das Wasser nicht automatisch gechlort und es gibt auch keine ständig besetzte Poolaufsicht, die im Ernstfall kleinere Unfälle verhindern könnte. Außerdem ist das Wasser für Babys zu kalt. Viele neu gebaute Schiffe haben separate Kinderbereiche mit eigenen Kinderbecken, die gechlortes Wasser enthalten. Ob die Nutzung mit Schwimmwindeln erlaubt ist, sollte an Bord erfragt werden. Kinder ohne Windel dürfen auch hier nicht ins Wasser. Als Alternative zum Kinderpool können auf vielen Schiffen Babywannen für das Planschvergnügen ausgeliehen werden.

Tipps für die Urlaubstage an Bord

Wer mit einem Kleinkind auf Reisen geht, sollte sich gut über die geplante Route informieren. Sanfte Gewässer und wenige reinen Seetage sind optimal für eine entspannte Reise mit Baby. Durch die sanfte Schaukelbewegung und die frische Seeluft wird das Schlafverhalten des Kindes positiv beeinflusst. Transatlantiküberquerungen sind dagegen wegen der Sturmgefahr nicht die beste Wahl und im Notfall kann die Entfernung zum nächsten Hubschrauber ein Problem darstellen. Es gibt auch gesetzliche Vorschriften, Kinder unter 6 Monaten dürfen nicht mitgenommen werden und es kann erforderlich sein, dass Kinder unter 12 Monaten eine Reisefähigkeitsbescheinigung vorlegen.
Auf bestimmten Routen, die viele Tage auf See beinhalten, sind Säuglinge unter einem Jahr nicht erlaubt. Dies kann je nach Route und Reederei variieren. Der Grund dafür ist, dass die Bordkrankenhäuser nicht auf medizinische Notfälle von Säuglingen vorbereitet sind und Schiffsärzte in der Regel Fachärzte für Chirurgie oder Innere Medizin sind, Kinderärzte jedoch selten anzutreffen sind. Es ist auch zu beachten, dass auch Babys und Kleinkinder unter 2 Jahren von Seekrankheit betroffen sein können. Daher ist es wichtig, eine gut sortierte Reiseapotheke mit Medikamenten gegen Durchfall, Erbrechen und Fieber mitzunehmen, die nach Rücksprache mit dem Kinderarzt ausgewählt wurden.
Es ist ratsam, für Kinder im Vorschulalter eine Elektrolytlösung für Notfälle mitzunehmen. Diese Lösungen sind in bequemen Portionsbeuteln erhältlich und können den Verlust von Mineralstoffen bei anhaltendem Erbrechen oder Durchfall ausgleichen.

Landausflüge

Für Familien mit kleinen Kindern bieten sich spezielle Ausflüge an. Die Mitnahme von Kindern unter 2 Jahren ist in der Regel bei den meisten Reedereien kostenfrei. Ältere Kinder können oftmals zu einem ermäßigten Preis mitgenommen werden. Allerdings sollten Eltern bedenken, dass längere Busreisen und umfangreiche Besichtigungsprogramme für Kinder wenig attraktiv sein können. Es gibt jedoch die Möglichkeit, die Landausflüge selbst zu organisieren und flexibel zu gestalten. Es gibt viele örtliche Veranstalter und Taxifahrer, die günstige Rundfahrten anbieten. Es empfiehlt sich, sich vorab über die Orte zu informieren, die besucht werden möchten und wie man diese am besten erreicht.
Wenn man mit Kindern auf Kreuzfahrt geht, sollte man darauf achten, dass der Hafen für Kinderwagen geeignet ist. In Valletta/Malta zum Beispiel, muss man viele Stufen hochsteigen, um ins Zentrum zu gelangen, was für Kinderwagen schwierig sein kann. Eine leichte und zusammenklappbare Alternative, wie ein Buggy oder eine Babytrage, kann in diesem Fall hilfreich sein. Auf dem Schiff selbst dürfen Kinderwagen aus Sicherheitsgründen nicht im Gang stehen und müssen in der Kabine untergebracht werden. Eine Möglichkeit, dieses Problem zu umgehen, ist es, einen Buggy von dem Kreuzfahrtunternehmen zu leihen. Diese kann man im Voraus reservieren, da die Verfügbarkeit begrenzt ist.

Essen an Bord

Familienfreundliche Einrichtungen wie Kinderhochstühle und die Möglichkeit, Fläschchen oder Brei aufzuwärmen, sind in Restaurants auf allen Familienschiffen zu finden. Es kann jedoch schwierig sein, die festen Tischzeiten am Abend einzuhalten, wenn man mit Kleinkindern unterwegs ist, da der erste Essensdurchgang oft zu spät ist und sich über mehrere Stunden erstreckt. Wenn man ein Schiff auswählt, sollte man daher nach alternativen Essensmöglichkeiten in Buffetform Ausschau halten. Auf den meisten Kreuzfahrtschiffen sind mitgebrachte Geräte mit Heizfunktion in den Kabinen verboten, da sie ein Brandrisiko darstellen. Es ist jedoch ratsam, vor der Reise nach Regelungen oder Ausnahmen zu fragen. Da Feuer eine ernstzunehmende Gefahr an Bord darstellt, ist es wichtig, diese Regelungen zu beachten.

Beim Packen für eine Kreuzfahrt kann es schwierig sein, sicherzustellen, dass man alles Wichtige einpackt. Um dies zu erleichtern, haben wir eine Checkliste zusammengestellt, die Ihnen bei der Vorbereitung helfen kann:

  • Reisedokumente: Stellen Sie sicher, dass Sie alle erforderlichen Dokumente wie Kinderausweis, Impfpass, evtl. Allergiepass, Krankenversicherungskarte und Zug- oder Flugtickets dabei haben.
  • Babypflege: Vergessen Sie nicht, wichtige Utensilien wie Windeln, Feuchttücher, Wundcreme, Ölbad, Waschlotion, Shampoo, Haarbürste und Waschlappen einzupacken.
  • Babyschutz: Denken Sie an Insektenschutzmittel, Sonnenschutzcreme (mindestens Lichtschutzfaktor 20) und eine Kopfbedeckung oder Sonnenhut, um Ihr Kind vor Sonnenstrahlen zu schützen.
  • Essen und Trinken: Packen Sie Milchpulver, Babybrei, Gläschen, Flaschen und Sauger sowie ein Sterilisiergerät ein, um sicherzustellen, dass Ihr Kind auch unterwegs genug zu essen und zu trinken hat.
  • Babykleidung und -ausstattung: Lätzchen, Schnuller mit Ersatzschnuller, Wickeltasche, Unterwäsche, Bodys, Söckchen, Strumpfhose, Hosen und Shorts, T-Shirts, Pullover, Jacke, Schlafanzug, feste Schuhe und Sandalen, Badesachen, Schwimmflügel, Babytrage oder Babytragetuch, Kinderwagen (vorzugsweise einen Buggy), Babydecken, Spielzeug, Nachtlicht
  • Reiseapotheke für Babys: notwendige Medikamente, evtl. fiebersenkende Medizin oder Elektrolytmischung bei Durchfall, Ohren- und Nasentropfen, Wunddesinfektion, Wund- und Heilsalbe

Fazit:

Eine Kreuzfahrt mit einem Baby kann eine tolle Erfahrung sein. Das Schiff bietet eine konstante Umgebung und Abwechslung durch die verschiedenen Anlaufhäfen und Einrichtungen an Bord. Es gibt viele Möglichkeiten, sich unterhalten zu lassen, Wellness- und Sportangebote zu nutzen, in erlesenen Bars und Restaurants zu speisen und den hervorragenden Service zu genießen. Es gibt immer etwas Neues zu entdecken und für alle Altersgruppen etwas zu bieten. Eine Kreuzfahrt mit Kindern ist eine empfehlenswerte Wahl.


Eine erfolgreiche Kreuzfahrt beginnt mit einer gründlichen Vorbereitung. Stellen Sie sicher, dass Sie alle notwendigen Informationen von Ihrem Kreuzfahrtanbieter erhalten, bevor Sie losfahren. Durch die Unterstützung der Kinderbetreuung können Eltern sich entspannen und ihren Urlaub in vollen Zügen genießen.


Besuchen Sie uns auch bei