Ägypten steht für beeindruckende Pyramiden, faszinierende Geschichte, atemberaubende Wüstenlandschaften. Zusätzlich locken das rote Meer mit seinen traumhaften Stränden und farbenfrohen Korallenriffen sowie die lebendige Kultur Kairos. Was passiert jedoch, wenn man in Ägypten krank wird und im Urlaub zum Arzt muss? Wie ist die medizinische Versorgung, wenn man in Ägypten unerwartet ins Krankenhaus muss?
Die medizinische Infrastruktur in Ägypten ist zweigeteilt: in das öffentliche und das private Gesundheitssystem und beide variieren stark je nach Region.
- Öffentliches Gesundheitssystem: Generell ist das öffentliche Gesundheitssystem in Ägypten von niedrigem Standard und nicht mit westlichem Niveau vergleichbar. Die Ausstattung ist oftmals veraltet, es gibt lange Wartezeiten, unzureichend geschultes Personal sowie mangelnde sanitäre Verhältnisse. In großen Städten wie Kairo und Alexandria gibt es Krankenhäuser und medizinische Zentren, die moderne Behandlungen anbieten. Viele dieser Einrichtungen haben Ärzte, die im Ausland ausgebildet wurden, und verfügen über englischsprachiges Personal. In ländlichen oder abgelegenen Regionen ist die medizinische Versorgung teilweise sehr eingeschränkt; die meisten fachärztlichen Eingriffe werden in der Hauptstadt Kairo durchgeführt.
- Privates Gesundheitssystem: Die privaten Gesundheitseinrichtungen und Kliniken in Ägypten haben vielfach einen hohen Standard, kürzere Wartezeiten, und in der Regel ist die Kommunikation auf Englisch kein Problem. In den touristischen Ballungsgebieten gibt es eine hohe Dichte an privaten Gesundheitszentren und Privatkliniken, die vorwiegend auf internationale Touristen eingestellt sind. Sie bieten oft Notfallversorgung an und haben Ärzte, die mit westlichen Standards vertraut sind. In abgelegenen Gebieten und auf dem Land ist der private Sektor ebenfalls nur sehr eingeschränkt verfügbar.
Grundsätzlich ist die Behandlung in einer privaten Gesundheitseinrichtung oder Privatklinik erheblich teurer als die Behandlung in einer Öffentlichen.
In den touristischen Urlaubsregionen Ägyptens, wie Hurghada, Sharm El-Sheikh und Marsa Alam, bieten insbesondere die privaten Einrichtungen in der Regel einen hohen Standard. Sie sind auf die Bedürfnisse internationaler Touristen ausgerichtet und verfügen in der Regel über moderne medizinische Ausrüstung und qualifiziertes Personal. Die Ärzte und Pflegekräfte sind oftmals im Ausland ausgebildet und sprechen teilweise sogar deutsch.
Was viele nicht wissen: Die Behandlung komplexerer Fälle durch Spezialisten ist auch im privaten Gesundheitssektor häufig nur in Kairo möglich.
Die erste Anlaufstelle für Urlauber ist meist der Hotelarzt, der in vielen Anlagen auch Deutsch spricht. Kleinere Verletzungen oder leichte Erkrankungen lassen sich in der Regel problemlos behandeln. Nicht selten jedoch landen Urlauber mit Magen-Darm-Infekten zur weiteren Abklärung in einer Privatklinik.
Hintergrund: Hotelärzte haben oft Belegbetten in privaten Kliniken und erhalten in der Regel eine Vergütung für die Überweisung ausländischer Patienten. Auch Taxifahrer und das Hotel selbst bekommen häufig eine Provision für die Vermittlung an bestimmte Krankenhäuser.
Wenn Urlauber oder ein Familienmitglied im Ausland erkranken und ins Krankenhaus müssen, entsteht oft große Verunsicherung. Werden Diagnosen in solchen Situationen unnötig dramatisiert oder Ängste geschürt, beeinträchtigt das nicht nur den Heilungsprozess, sondern auch den weiteren Behandlungsverlauf.
Aus diesem Grund setzt die ERGO Reiseversicherung bei stationären Behandlungen in Ägypten alles daran, ihre Versicherten so schnell wie möglich nach Hause zu bringen, um eine zuverlässige Weiterbehandlung und eine stressfreie Genesung zu gewährleisten.
Ein kleiner Magen-Darm-Infekt kann schnell die Urlaubsstimmung trüben. Mit ein paar einfachen Vorkehrungen kann man sich jedoch gut wappnen und beruhigt in das ägyptische Abenteuer starten:
- Gesundheitsinformationen zu Ägypten: Sich frühzeitig über den empfohlenen Impfschutz und Verhaltenstipps informieren, um besonders häufige Erkrankungen wie Durchfall (u.a. EHEC) und Dengue-Fieber zu vermeiden – am besten direkt beim Auswärtigen Amt.
- Individuelle Reiseapotheke: Für den Ägypten-Urlaub unverzichtbar, da die benötigten Medikamente in Ägypten unter Umständen vor Ort nicht erhältlich sind – das gehört in die Reiseapotheke.
- Auslandskrankenversicherung: Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt für akute und stationäre Behandlungen in Ägypten keine Kosten, da Ägypten nicht zur EU gehört und kein EHIC-Abkommen mit der EU geschlossen hat. Eine Auslandskrankenversicherung gehört daher zum Basisschutz.
Vor dem Hintergrund, dass Urlauber in privatärztlicher Behandlung in Ägypten eine lukrative Einnahmequelle sind, empfehlen wir den Air Doctor-Service als neutralen Berater zu nutzen.
Dazu in der Air Doctor-App je nach Fachrichtung, Verfügbarkeit und Sprachpräferenz nach einem Arzt filtern und kurzfristig einen Termin vereinbaren:
- Der Arztbesuch kann entweder persönlich in der Praxis oder bequem per Videocall erfolgen. Dabei wird zunächst eine gründliche Anamnese durchgeführt, um die Symptome und den Gesundheitszustand des Patienten umfassend zu erfassen.
- Im Anschluss folgt eine ausführliche Beratung über die geeignete Behandlung. Falls notwendig, kann der Arzt ein internationales Rezept für benötigte Medikamente ausstellen, das in Apotheken vor Ort eingelöst werden kann.
- Sollte ein weiterer Arztbesuch vor Ort erforderlich sein, erhält der Patient klare Empfehlungen, welche Untersuchungen durchgeführt werden sollten, um die Diagnose zu bestätigen oder zusätzliche Klarheit zu gewinnen.
Bei größeren und dringenden Notfällen ist die Notrufzentrale der Auslandsreisekrankenversicherung der richtige Kontakt, die möglichst frühzeitig eingeschaltet werden sollte.